Datenschutz

Präambel


Woolworth Österreich GmbH („WoWo“) hat die PARK Compliance Services GmbH („PCS“), mit der Einrichtung und dem Betrieb des elektronischen Hinweisgebersystems beauftragt. Über Herrn Dr. Eggers können Hinweise abgeben werden, wenn Personen im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit oder im Vorfeld einer beruflichen Tätigkeit Informationen über Compliance-Verstöße, insbesondere Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten, erhalten haben. Herr Dr. Eggers ist befugt, die übermittelten Hinweise entgegenzunehmen und zu bestätigen. In dieser Rolle agiert die PARK Compliance Services GmbH als Auftragsverarbeiter. Einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO haben wir mit der PARK Compliance Services GmbH abgeschlossen.

Nach der Entgegennahme des Hinweises und der Eingangsbestätigung wird Herr Dr. Eggers die Hinweise vollständig zur weiteren Bearbeitung und Aufklärung des Hinweises an unsere nach dem österreichischen HinweisgeberInnenschutzgesetz ernannte interne Vertrauensperson, Frau Manda Filipovic-Eberher, übergeben. Die interne Vertrauensperson ist in ihrer Rolle weisungsfrei und unabhängig.
 


1. NAME UND KONTAKTDATEN DER FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN SOWIE DER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN

Die verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts ist:
 
Woolworth Österreich GmbH
Grünbergstraße 15/Stiege 2/OG 1/Tür 1.2b
1120 Wien 
Tel.: +43 19 28 07 05 
 
Der Datenschutzbeauftragte von WoWo ist unter den nachfolgenden Kontaktdaten erreichbar: Datenschutz@woolworth.at



2. ART DER PERSONENBEZOGENEN DATEN SOWIE KATEGORIEN BETROFFENER PERSONEN
 
Wenn Sie sich gegen eine anonyme und für eine vertrauliche Abgabe eines Hinweises entscheiden, werden bei der Abgabe der Meldung Ihr Name sowie Ihre E-Mail-Adresse gesammelt. Zudem werden Daten verarbeitet, die durch die Abgabe von Meldungen durch den Hinweisgeber im Hinweisgeberportal erfolgen. Innerhalb der Hinweiserteilung (Hinweistextes) kann die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten im Sinne der Art. 9 und 10 DSGVO nicht ausgeschlossen werden.

Die Kategorien der durch die Verarbeitung betroffenen Personen (können) umfassen:
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von WoWo 
  • Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner von WoWo 
  • Kundinnen und Kunden von WoWo 
  • Hinweisgeberinnen und Hinweisgeber
  • Sonstige von den Hinweisen Betroffene
  

3. VERWENDUNGSZWECK BETREFFEND DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN UND RECHTSGRUNDLAGE
 

Die von Ihnen im Rahmen des Hinweisgebersystems angegebenen Informationen werden zum Zweck der Überprüfung und Dokumentation der Meldungen durch WoWo verwendet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte durch WoWo (insbesondere an die Woolworth GmbH, externe Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer oder andere berufsrechtlich zur Verschwiegenheit verpflichtete Berufsträger, Polizei, Staatsanwaltschaft oder Gerichte) erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder auf Basis gesetzlicher Ausnahmeregelungen. Allen Hinweisgebern wird eine vertrauliche Bearbeitung zugesichert.

Ihre und weitere personenbezogener Daten werden verarbeitet, soweit dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen notwendig ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Darunter fallen insbesondere Meldungen von straf-, wettbewerbs- und arbeitsrechtlich relevanten Sachverhalten. Eine rechtliche Verpflichtung zur Einrichtung und zum Betrieb eines Hinweisgebersystems folgt aus dem österreichischen HinweisgeberInnenschutzgesetz. Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten aufgrund des berechtigten Interesses von WoWo an der Aufdeckung und Prävention von Missständen und der damit verbundenen Abwendung von Schäden und Haftungsrisiken gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.


4. DAUER DER SPEICHERUNG
 
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Bearbeitung des Hinweises erforderlich ist oder ein berechtigtes Interesse an der Speicherung der personenbezogenen Daten vorliegt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, wie etwa Aufbewahrungspflichten, vorgesehen wurde. Anschließend werden sämtliche personenbezogenen Daten gelöscht. Die Dauer der Speicherung richtet sich insbesondere nach der Schwere des Verdachts und der gemeldeten eventuellen Pflichtverletzung.

 
5. BETROFFENENRECHTE
 
Nach dem europäischen Datenschutzrecht haben Sie und die im Hinweis genannten Personen das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und in bestimmten Fällen das Recht auf Datenübertragung.

Außerdem können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen, sofern die Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse oder auf der Grundlage einer Interessenabwägung erfolgt. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst an die in diesem Datenschutzhinweis aufgeführten Kontaktdaten erfolgen.

Wird das Widerspruchsrecht in Anspruch genommen, wird umgehend geprüft, inwieweit die gespeicherten Daten, insbesondere für die Bearbeitung eines Hinweises, noch erforderlich sind. Nicht mehr benötigte Daten werden gelöscht.

Ihnen steht außerdem ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Die Betroffenenrechte können für im Hinweis genannte („beschuldigte") Personen vorübergehend eingeschränkt sein können (vgl 14 (5) und 23 DSGVO, Art 16 WBRL oder auch Art 29 Gruppe WP 117, unter Umständen auch § 4 (6) DSG).